SUCHE:
woll
adv.
wohl, wohlauf, wahrscheinlich, vermutlich; zufrieden
| Plattdeutsch | woll | 
| Silbentrennung | woll | 
| Wortart | Adverb | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | wohl | 
| Hochdeutsch | wohlauf | 
| Hochdeutsch | zufrieden | 
| Hochdeutsch | wahrscheinlich | 
| Hochdeutsch | vermutlich | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | woll | 
| Wendungen | |
| Dat is woll so. Das ist wohl so.  | |
| Dat is woll so wäst, œwer ik will dat nich wohr hemm´.  Das ist wohl so gewesen, aber ich will das nicht wahrhaben.  | |
| Woll schlåpen kost´t nicks, œwer woll läben. Zufreiden schlafen kostet nichts, aber zufrieden leben.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| woll un bet ganz gehörig, sehr  | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat geit em wol Er ist in guten Umständen  | |
| Wul ik wol edder äwel, must´t ik man doon In der dringenden Noth mußte ich nur zutreten  | |
| Ik weet wol Ich weiß es  | |
| Kannstu wol? Taugst du dazu?  | |
| Ik will wol, äwerst ik kann nig Ich will zwar, aber ich kann nicht  | |
| Dat kann wol wesen Vielleicht kann es seyn  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wol, altsächsisch wel(a), wola | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | woll | 
| Dähnert | Wol | 
| Sibeth | woll | 
| Fritz-Reuter-WB | woll | 
| John-Brinckman-WB | woll, wull |