SUCHE:
wohren
swv.
währen, dauern; bewahren, aufheben; warten, aufpassen; gewahr werden, sich hüten
| Plattdeutsch | wohren | 
| Silbentrennung | woh|ren | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | währen | 
| Hochdeutsch | dauern | 
| Hochdeutsch | bewahren | 
| Hochdeutsch | aufheben | 
| Hochdeutsch | warten | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | wohren | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat waret nig lange Es pflegt vonkeiner Dauer zu seyn  | |
| Du möst di waren Du mußt dich in Acht nehmen  | |
| Dar hedde ik nig vör waret Das kam mir unvermuthet  | |
| Se will´t an allen Enden waren Sie will es in allen Orten in Obacht nehmen  | |
| Ik waarde em de Ogen Ich sahe ihm nur nach dem Gesichte  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wāren , altsächsisch waron 1. bewähren. 2. währen, dauern. 3. wahren, pflegen | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wohren a. Spr. waren | 
| Dähnert | Waren. Woren | 
| Sibeth | wohren | 
| Fritz-Reuter-WB | wohren | 
| John-Brinckman-WB | woar´n |