SUCHE:
wiesen
stv. swv.
zeigen, weisen, anweisen
| Plattdeutsch | wiesen | 
| Silbentrennung | wie|sen | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | zeigen | 
| Hochdeutsch | weisen | 
| Hochdeutsch | anweisen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | wies | 
| du | wiest | 
| hei, sei, dat | wiest | 
| wi, ji, sei | wiesen | 
| Präteritum: | |
| ik | wieste wees | 
| du | wiest´st weest | 
| hei, sei, dat | wieste wees | 
| wi | wiesten weesen | 
| Part.Prät. | wiest | 
| Imperativ: | |
| Singular | wies | 
| Plural | wiest | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wiesen | 
| Komposita | |
| œwerwiesen | 〉〉〉 | 
| utwiesen | 〉〉〉 | 
| afwiesen | 〉〉〉 | 
| anwiesen | 〉〉〉 | 
| henwiesen | 〉〉〉 | 
| nåwiesen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| He wiest em denn Wech. Er zeigt ihm den Weg.  | |
| Dat ward sik wiesen. Das wird sich zeigen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Ik will di dat wol wisen Ich will schon Mittel anwenden, dich zu deiner Pflicht anzuhalten  | |
| He ward di wat anners wisen Er wird die Schärfe brauchen  | |
| Enen de Döre wisen Einen weggehen heissen  | |
| De will sikk wisen Er will großthun  | |
| An anner Herrschop wisen An einen andern abtreten  | |
| Sibeth (1876) | |
| Wis mals her! Zeige mal her!  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wīsen ’zeigen, anweisen’, altsächsisch wīsian ’unterweisen, zeigen, verkünden’ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wisen | 
| Dähnert | Wisen | 
| Sibeth | wisen | 
| Fritz-Reuter-WB | wisen | 
| John-Brinckman-WB | wisen |