SUCHE:
wiet
adj.
weit
| Plattdeutsch | wiet | 
| Silbentrennung | wiet | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | weit | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wiet | 
| Komposita | |
| mielenwiet | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| wid un sid weit und breit  | |
| vun Widen von Weitem  | |
| in´n Widen liggen in der Zukunft liegen  | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat is nog im widen Felde Das ist so gewiß noch nicht  | |
| Nu is de Düüwel nig wiid Nun wird der Lerm angehen  | |
| Wiid un siid Aller Orten. Weit und breit  | |
| Dat Kleed is to wiid Es muß enger gemacht werden  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wīt, altsächsisch wīd | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wit | 
| Dähnert | Wiid | 
| Sibeth | wid | 
| Fritz-Reuter-WB | wid | 
| John-Brinckman-WB | wit |