SUCHE:
sin, sien
unrv.
sein
| Plattdeutsch | sin |
| Silbentrennung | sin |
| Plattdeutsch (2) | sien |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | sein |
| Anmerkung | Herrmann-Winter: Der ältere Infinitiv wäsen wird schon im 18. Jh. verdrängt. Schon im mnd.: Id sy wat id sy |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | bün |
| du | büst |
| hei, sei, dat | is |
| wi, ji, sei | sünd |
| Präteritum: | |
| ik | wier was |
| du | wierst wast |
| hei, sei, dat | wier was |
| wi | wieren |
| Part.Prät. | wäst |
| Imperativ: | |
| Singular | wäs |
| Plural | wäst |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | sin, auch sien |
| Plattdt.-hochdt. WB | sin, sien |
| Wendungen | |
| Wat sin möt, möt sin. Was sein muss, muss sein. | |
| Wäs nich so lut! Sei nicht so laut! |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sinning Dimin. Kindersprache | |
| Wat sin möt, möt sin Was sein muss, muss sein | |
| För wat is wat etwa: wie die Arbeit so der Lohn | |
| Sibeth (1876) | |
| Wat ward dor sin? Was wird es geben? | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wesen, sîn, altsächsisch wesan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wäsen, sin |
| Dähnert | Siin. Syn |
| Sibeth | sin |
| Fritz-Reuter-WB | sin, wesen |
| John-Brinckman-WB | wesen, sin |