SUCHE:
wän
interr. rel.
wer
| Plattdeutsch | wän |
| Silbentrennung | wän |
| Plattdeutsch (2) | wen |
| Wortart | interogatives Artikelwort / Pronomen |
| Wortart | relatives Artikelwort / Pronomen |
| Gebrauch | veraltet |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | wer |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | wän, wen |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wē, wei, wen, altsächsisch hwē |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wän, wänen, wenn´, a. Spr. wen |
| Fritz-Reuter-WB | wen |
| John-Brinckman-WB | wen, wenn |