SUCHE:
wat
art./pron.
was, etwas, ob, dass
| Plattdeutsch | wat | 
| Silbentrennung | wat | 
| Wortart | Artikelwort / Pronomen | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | was | 
| Hochdeutsch | was | 
| Hochdeutsch | etwas | 
| Hochdeutsch | ob | 
| Hochdeutsch | dass | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wat | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dat is doch noch so wat Es ist doch noch so was: doch noch bedenklich, unsicher  | |
| Ne, wat denn? nicht wahr?  | |
| Dähnert (1781) | |
| Wat? Wat denn? ist oft die kurze Antwort, wenn man von jemand gerufen wird, oder wenn man nicht gehöret, was ein anderer gesaget hat  | |
| Wat edder nikks Lieber nichts als zu wenig  | |
| Dat is dog wat Es kann doch etwas helfen  | |
| För wat hört wat Hat man etwas gegeben, so will man auch was wieder haben  | |
| Et was man so wat Es war nur mittelmäßig  | |
| He is wat slimm Er ist ziemlich scharf  | |
| Een Daler edder wat Ungefähr: Thaler oder etwas darüber  | |
| Sibeth (1876) | |
| wat Eten etwas Essen  | |
| wat Warms etwasa Warmes  | |
| Dat´s doch wat, seggt Snabel Das ist doch etwas, sagt Schnabel  | |
| Wat dat woll tau Stann kümmt? Ob das wohl zu Stande kömmt?  | |
| Wat kümmst nich Warum kommst du nicht?  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wat, altsächsisch hwat | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wat | 
| Dähnert | Wat | 
| Sibeth | wat | 
| Fritz-Reuter-WB | wat | 
| John-Brinckman-WB | wat |