SUCHE:
warden
stv.
werden
| Plattdeutsch | warden | 
| Silbentrennung | war|den | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | werden | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | ward | 
| du | wardst warst | 
| hei, sei, dat | ward | 
| wi, ji, sei | warden ward’n | 
| Präteritum: | |
| ik | wür würd | 
| du | würst würdst | 
| hei, sei, dat | wür würd | 
| wi | würden | 
| Part.Prät. | worden worn | 
| Imperativ: | |
| Singular | ward | 
| Plural | wardt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | warden | 
| Komposita | |
| anwarden | 〉〉〉 | 
| wieswarden | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Wat nich is, kann noch warden. Was nicht ist, kann noch werden.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Wat ward darut waren? Was wird daraus werden?  | |
| Was dar wat van? Wird es zu Stand kommen?  | |
| Dat kann nikks waren Das ist eben so viel  | |
| He ward wedder Er geneset von der Krankheit  | |
| Sibeth (1876) | |
| Hei kann noch warden Er kann noch einschlagen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch werden, altsächsisch werðan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | warden | 
| Dähnert | Waren. Warden | 
| Sibeth | warden (r) | 
| Fritz-Reuter-WB | warden | 
| John-Brinckman-WB | warrn |