SUCHE:
wågen, wagen
swv.
wagen, versuchen, (sich) trauen
| Plattdeutsch | wågen | 
| Silbentrennung | wå|gen | 
| Plattdeutsch (2) | wagen | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | wagen | 
| Hochdeutsch | trauen | 
| Hochdeutsch | versuchen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wågen, wagen | 
| Wendungen | |
| Wer nich wåcht, de nich winnt. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.  | |
| Wer nich wåcht, de nich winnt, wer nich huurt, kricht keen Kind. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, wer keinen Sex hat, kriegt kein Kind.  | |
| Dat wåcht hei sik nich. Das traut er sich nicht.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wāgen | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wagen | 
| Pommersches Wörterbuch | wagen | 
| Fritz-Reuter-WB | wagen | 
| John-Brinckman-WB | wagen |