SUCHE:
weigen, wegen [weegen]
stv.
wiegen, wägen, Gewicht feststellen
| Plattdeutsch | weigen | 
| Silbentrennung | weigen | 
| Plattdeutsch (2) | wegen | 
| Plattdeutsch (3) | weegen | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | wiegen | 
| Hochdeutsch | wägen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | weich | 
| du | weichst | 
| hei, sei, dat | weicht | 
| wi, ji, sei | weigen | 
| Präteritum: | |
| ik | wööch | 
| du | wööchst | 
| hei, sei, dat | wööch | 
| wi | wögen | 
| Part.Prät. | wågen weicht | 
| Imperativ: | |
| Singular | weich | 
| Plural | weicht | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | weigen | 
| Komposita | |
| afwägen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Kumm, kannst uns Jöching ´n bäten weigen. Komm, du kannst unseren Jochen ein bisschen wiegen.  | |
| Bi´t Weigen kann man sœbenerlei daun: stricken un neigen, furzen un leigen, sitten un drinken un ut´t Finster kieken. Beim Wiegen kann man siebenerlei tun: stricken und nähen, furzen und lügen, sitzen und trinken und aus dem Fenster schauen.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wēgen, altsächsisch wegan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wägen | 
| Sibeth | wägen, weigen | 
| Fritz-Reuter-WB | wägen | 
| John-Brinckman-WB | wägen |