SUCHE:
trugen
swv.
trauen
| Plattdeutsch | trugen | 
| Silbentrennung | trug|en | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | trauen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | trugen | 
| Komposita | |
| vertrugen | 〉〉〉 | 
| tautrugen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Ik truuch den Kierl nich œwer´n Wech. Ich traue dem Kerl nicht über den Weg.  | |
| Ik truuch mi dat nich. Wenn hei sik das trugen deit, kann hei dat daun. Ich traue mich das nicht. Wenn er sich das traut, kann er das tun.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sick trugen sich trauen  | |
| Dähnert (1781) | |
| Wer hett se truwet? Welcher Priester hat die Copulation verrichtet?  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch trūwen, altsächsisch trûon | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | trugen | 
| Dähnert | Truwen. Trujen | 
| Sibeth | trugen | 
| Fritz-Reuter-WB | trugen, truen | 
| John-Brinckman-WB | trugen |