SUCHE:
täuben, täuwen, töben, töwen
swv.
warten, bleiben, verweilen
| Plattdeutsch | täuben |
| Silbentrennung | täu|ben |
| Plattdeutsch (2) | täuwen |
| Plattdeutsch (3) | töben |
| Plattdeutsch (4) | töwen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | warten |
| Hochdeutsch | bleiben |
| Hochdeutsch | verweilen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | täuben, töwen |
| Komposita | |
| aftäuwen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Ik heff lang nauch täuft. Ich habe lange genug gewartet. | |
| Up weckern tööfst du? Auf wen wartest du? |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| täuw! warte nur! (Drohung) | |
| Dähnert (1781) | |
| Hestu töwen leert? Kannst du nicht warten? | |
| Rechtens töwen Des Rechts gewärtig sein | |
| Sibeth (1876) | |
| Ick täuw noch man up em Ich warte nur noch auf ihn | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tȫven |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | täuben, täuwen, töwen |
| Dähnert | Töwen |
| Sibeth | täuwen, töwen |
| Fritz-Reuter-WB | täuwen, töben |
| John-Brinckman-WB | toewen |