SUCHE:
tüdern
stv.
lose anbinden, verschnüren; die Unwahrheit sagen, schwindeln
| Plattdeutsch | tüdern | 
| Silbentrennung | tü|dern | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | anbinden | 
| Hochdeutsch | verschnüren | 
| Hochdeutsch | schwindeln | 
| Hochdeutsch | lügen | 
| flektierte Formen | |
| ik | tüder | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | tüdern | 
| Komposita | |
| antüdern | 〉〉〉 | 
| betüdern | 〉〉〉 | 
| fasttüdern | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tudern ’Vieh anbinden’ (Verb zu: Tüder ’Strick, mit dem man ein Tier auf der Weide anbindet’) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | tüdern | 
| Dähnert | Tüdern | 
| Sibeth | tüdern, türern | 
| Fritz-Reuter-WB | tüdern | 
| John-Brinckman-WB | türen |