SUCHE:
schwemmen, swemmen
unrv.
schwimmen
| Plattdeutsch | schwemmen |
| Silbentrennung | schwem|men |
| Plattdeutsch (2) | swemmen |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schwimmen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schwemm |
| du | schwemmst |
| hei, sei, dat | schwemmt |
| wi, ji, sei | schwemmen |
| Präteritum: | |
| ik | schwümm schwomm schwemmte |
| du | schwümmst schwemmtest |
| hei, sei, dat | schwümm schwomm schwemmte |
| wi | schwümmen schwemmten |
| Part.Prät. | schwommen |
| Imperativ: | |
| Singular | schwemm |
| Plural | schwemmt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | swemmen, schwemmen |
| Komposita | |
| œwerschwemmen | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch swemmen `schwemmen´, zu swemmen `schwimmen´; `schwemmen´ d.i. `schwimmen machen´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | swemmen |
| Dähnert | Swemmen |
| Sibeth | swemmen |
| Fritz-Reuter-WB | swemmen |
| John-Brinckman-WB | swemmen |