SUCHE:
stöten
unrv.
stoßen
| Plattdeutsch | stöten |
| Silbentrennung | stö|ten |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | stoßen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | stöt |
| du | stöttst |
| hei, sei, dat | stött |
| wi, ji, sei | stöten |
| Präteritum: | |
| ik | stött störr |
| du | stöttst störrst |
| hei, sei, dat | stött störr |
| wi | stötten störren |
| Part.Prät. | stött |
| Imperativ: | |
| Singular | stöt |
| Plural | stöt’t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | stöten |
| Komposita | |
| verstöten | 〉〉〉 |
| anstöten | 〉〉〉 |
| dålstöten | 〉〉〉 |
| taustöten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei hett sik sihr stött. Er hat sich sehr gestoßen. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Mi stött wat in den Nacken Mir (mich) stößt etwas in den Nacken, d.h. bei mir tritt wieder etwas hervor (Str. II 20) | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stȫten, altsächsisch stotuan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | stöten |
| Dähnert | Stöten |
| Sibeth | stöten |
| Fritz-Reuter-WB | stöten |
| John-Brinckman-WB | stöten |