SUCHE:
stöben, stöwen
swv.
stauben, stäuben, stieben, Staub aufwirbeln; leicht regnen
| Plattdeutsch | stöben |
| Silbentrennung | stö|ben |
| Plattdeutsch (2) | stöwen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | stauben |
| Hochdeutsch | stäuben |
| Hochdeutsch | stieben |
| Hochdeutsch | regnen |
| Anmerkung | Präteritum und Part. II sind gleich: stööft |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | stöben, stöwen |
| Komposita | |
| bestöwen | 〉〉〉 |
| instöwen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wo jöcht de Buer denn Hoff entlang, wo stööft dat Sand. Wie jagt der Bauer den Hof entlang, wie stiebt der Sand. (im Reiterlied) | |
| Dat weiht, dat de Schiet stööft. (übertr.:) Es stürmt sehr doll. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stȫven |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | stöben, stöwen |
| Pommersches Wörterbuch | stöwen |
| Fritz-Reuter-WB | stöwen, stöhmen |
| John-Brinckman-WB | stoeben |