SUCHE:
stief
adj.
steif, unbeweglich; stark, kräftig
| Plattdeutsch | stief | 
| Silbentrennung | stief | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | steif | 
| Hochdeutsch | unbeweglich | 
| Hochdeutsch | stark | 
| Hochdeutsch | kräftig | 
| Komparativ | stiewer | 
| Superlativ | stiefst | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | stief | 
| Wendungen | |
| Holl de Uhren stief! Halt die Ohren stief!  | |
| ´n stiewen Kaffe ein starker Kaffee  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Een stiiv Kerl Ein starker handvester Mann  | |
| Enen stiwen Rüggen hebben Sich nicht bücken können. Unhöflich seyn  | |
| He is all to stiiv Er will sich nie nach der Weise anderer Leute bequemen  | |
| Sikk stiiv maken Sich sträuben  | |
| Dat möt stiiv staan sagt man von Kleidungsstücken, die vom Gesicht oder vom Leibe abstehn müssen  | |
| He billd sikk dat stiiv in Er ist der festen Meynung  | |
| Like stiiv to hollende Gleich fest und unverbrüchlich zu halten  | |
| Sibeth (1876) | |
| stiw un stur steif und grade  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stīf `steif, fest, massiv´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | stif | 
| Dähnert | Stiiv | 
| Sibeth | stiw | 
| Fritz-Reuter-WB | stiw | 
| John-Brinckman-WB | stiw |