SUCHE:
stiegen
stv.
steigen
| Plattdeutsch | stiegen |
| Silbentrennung | stie|gen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | steigen |
| Anmerkung | Die Angaben zur Flexion schwanken in den unterschiedlichen Wörterbüchern. Die hier angegebenen Flexionsformen folgen dem Hör- und Lernbuch bzw. Wossidlo/Teuchert. |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | stiech |
| du | stiechst stichst |
| hei, sei, dat | stiecht sticht |
| wi, ji, sei | stiegen |
| Präteritum: | |
| ik | steech |
| du | steechst |
| hei, sei, dat | steech |
| wi | stegen steegen |
| Part.Prät. | stägen |
| Imperativ: | |
| Singular | stiech |
| Plural | stiecht |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | stiegen |
| Komposita | |
| instiegen | 〉〉〉 |
| ümstiegen | 〉〉〉 |
| œwerstiegen | 〉〉〉 |
| anstiegen | 〉〉〉 |
| rinstiegen | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Gören stigen den Vadder nog up ’n Kopp Der Vater läßt den Kindern allen Willen | |
| Dat steeg em in’Hövd Das nahm er übel | |
| Kümstu eens anstigen? Ist es dir endlich gelegen zu kommen? | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stīgen, altsächsisch stīgan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | stigen |
| Dähnert | Stigen |
| Sibeth | stigen |
| Fritz-Reuter-WB | stigen |
| John-Brinckman-WB | stigen |