SUCHE:
ståhn
stv.
stehen
| Plattdeutsch | ståhn | 
| Silbentrennung | ståhn | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | stehen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | ståh | 
| du | steihst stehst | 
| hei, sei, dat | steiht steht | 
| wi, ji, sei | ståhn | 
| Präteritum: | |
| ik | stünn | 
| du | stünnst | 
| hei, sei, dat | stünn | 
| wi | stünnen | 
| Part.Prät. | ståhn | 
| Imperativ: | |
| Singular | ståh | 
| Plural | ståht | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | ståhn | 
| Komposita | |
| verståhn | 〉〉〉 | 
| upståhn | 〉〉〉 | 
| œwerståhn | 〉〉〉 | 
| tauståhn | 〉〉〉 | 
| afståhn | 〉〉〉 | 
| afståhn | 〉〉〉 | 
| anståhn | 〉〉〉 | 
| beståhn | 〉〉〉 | 
| bevörståhn | 〉〉〉 | 
| biståhn | 〉〉〉 | 
| dörchståhn | 〉〉〉 | 
| fastståhn | 〉〉〉 | 
| koppståhn | 〉〉〉 | 
| åpenståhn | 〉〉〉 | 
| stillståhn | 〉〉〉 | 
| unnerståhn | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| dorståhn as Botter inne Sünn, as de Oss vör’t niege Dur dastehen wie Butter in der Sonne, wie der Ochse vor dem neuen Tor (übertr.: verlegen, verdutzt sein)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Sei stunn´n dor, as säden sei man stah! Sie (die verzahnten Träger) standen da, als sagten sie nur: stehe! (Str. III 421)  | |
| ´ne Hochtid, de säd man stah! eine Hochzeit, die sich sehen lassen konnte (O.K.1)  | |
| Hei smet em en por in´t Gesicht, dei säden man so: stah! Er warf ihm ein paar handfeste (Küsse) ins Gesicht (Fr. 1)  | |
| De (Hüser) stunn´n dor, as stah man so! (L.u.R I 64) | |
| nüdlich stahn nett zu Gesichte stehen, hübsch kleiden  | |
| Dähnert (1781) | |
| as ikk gae und stae ohne mich anzukleiden  | |
| wo ikk stae un gae allenthalben, wo ich bin  | |
| Ik stae darvör Ich bin bürge dafür  | |
| Dat steet nig Es geziemet sich nicht  | |
| Et steet bi di Du hast deinen Willen  | |
| De hedd een Kleed an, dat säde stae Er hat ein vortreffliches Kleid an  | |
| De Mann steet sikk good Er hat Vermögen  | |
| up swakken Föten staan in schlechten Umständen seyn  | |
| Wo steest du mit em? Seid ihr gute Freunde?  | |
| De Sake sall up em staan Er soll die Sache entscheiden Tom Schaden staan Für den Schaden gerecht werden  | |
| Sibeth (1876) | |
| sick as Kukuk un de Säbenstirn mit einanner stahn sich gegenseitig vermeiden  | |
| Dat seggt mals stah! von einer Sache gesagt, die als recht fest angesehen wird  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stān, altsächsisch stān | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | stahn | 
| Dähnert | Stahn | 
| Sibeth | stahn | 
| Fritz-Reuter-WB | stahn | 
| John-Brinckman-WB | stan |