SUCHE:
stüern
swv.
steuern, führen, lenken; entgegenwirken, hindern, wehren, beruhigen
| Plattdeutsch | stüern |
| Silbentrennung | stü|ern |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | steuern |
| Hochdeutsch | führen |
| Hochdeutsch | lenken |
| Hochdeutsch | entgegenwirken |
| Hochdeutsch | hindern |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | stüern |
| Hör- u. Lernbuch | stüern |
| Komposita | |
| taustüern | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Gott helpt denn Seemann, åwer stüern möt hei sülfst kœnen. Gott hilft dem Seemann, aber steuern muss er selbst können. | |
| Gott stüert de Böm, dat sei nich in’n Häwen wassen Gott lenkt die Bäume, dass sie nicht in den Himmel wachsen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stǖren |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | stüern |
| Dähnert | Stüren |
| Fritz-Reuter-WB | stüren |
| John-Brinckman-WB | stürn, stür’n |