SUCHE:
spälen
swv.
spielen
| Plattdeutsch | spälen |
| Silbentrennung | spä|len |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | spielen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | spälen |
| Komposita | |
| mitspälen | 〉〉〉 |
| verspälen | 〉〉〉 |
| afspälen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Rin ward späält, un rut ward quält. Rein wird gespielt, und raus wird gequält. (über das Kinderkriegen) | |
| Höflich is ein Minsch, de Akkordeon spälen kann un dat nich deit. (Manfred Brümmer) Höflich ist ein Mensch, der Akkordeon spielen kann und es nicht tut. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch spēlen, altsächsisch spilon |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | spälen |
| Sibeth | spelen |
| Fritz-Reuter-WB | spelen |
| John-Brinckman-WB | spelen |