SUCHE:
spien, spiegen, spieden
stv.
speien, spucken
| Plattdeutsch | spien |
| Silbentrennung | spien |
| Plattdeutsch (2) | spiegen |
| Plattdeutsch (3) | spieden |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | speien |
| Hochdeutsch | spucken |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | spiech |
| du | spiechst |
| hei, sei, dat | spiecht |
| wi, ji, sei | spien |
| Präteritum: | |
| ik | speech |
| du | speechst |
| hei, sei, dat | speech |
| wi | speegen |
| Part.Prät. | spiecht |
| Imperativ: | |
| Singular | spiech |
| Plural | spiecht |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | spien, spiegen, spieden |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Für un Flammen spijen Für Zorn rasen | |
| Etymologie | |
| mittelniederdeutsch spīen, spīgen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | spien, spiden, spiden (im Südwesten) |
| Dähnert | Spijen |
| Sibeth | spigen, auc spien |
| Fritz-Reuter-WB | spien |
| John-Brinckman-WB | spin |