SUCHE:
schmieten, smieten
stv.
schmeißen, werfen
| Plattdeutsch | schmieten |
| Silbentrennung | schmie|ten |
| Plattdeutsch (2) | smieten |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schmeißen |
| Hochdeutsch | werfen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schmiet |
| du | schmittst |
| hei, sei, dat | schmitt |
| wi, ji, sei | schmieten |
| Präteritum: | |
| ik | schmeet |
| du | schmeetst |
| hei, sei, dat | schmeet |
| wi | schmeten schmeeten |
| Part.Prät. | schmäten |
| Imperativ: | |
| Singular | schmiet |
| Plural | schmietʼt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | schmieten |
| Komposita | |
| henschmieten | 〉〉〉 |
| rutschmieten | 〉〉〉 |
| afschmieten | 〉〉〉 |
| anschmieten | 〉〉〉 |
| dålschmieten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Gott gifft jeden Vågel sien Fauder, smitt em dat œwerst nich in sien Nest. Gott gibt jedem Vogel sein Futter, schmeißt es ihm aber nicht in sein Nest. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Se smeet dat seer wiid weg Sie wollte gar nichts davon wissen | |
| De Näse smiten Spöttisch über eine Sache thun | |
| Dat hundertste int dusendste smieten Verwirrt und wunderlich sprechen | |
| Dat smitt et nig af Soviel wird nicht dabey verdient | |
| He smeet mi af Er warf mit den Würfeln mehr Augen, als ich geworfen hatte | |
| Sibeth (1876) | |
| mit de Wust nah´n Schinken smiten Mit Aufopferung von etwas Kleinem Großes gewinnen wollen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch smīten, altsächsisch bismītan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | smiten |
| Dähnert | Smiten |
| Sibeth | smiten |
| Fritz-Reuter-WB | smiten |
| John-Brinckman-WB | smiten |