SUCHE:
schråch
adj.
knapp, kümmerlich, ärmlich; schräge
| Plattdeutsch | schråch | 
| Silbentrennung | schråch | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | knapp | 
| Hochdeutsch | kümmerlich | 
| Hochdeutsch | ärmlich | 
| Hochdeutsch | schräge | 
| Hochdeutsch | kärglich | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | schråch | 
| Komposita | |
| œwerschråch | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat was´ne schrage Mahtiid Es gieng dabey knapp her  | |
| De Saad is schrage upgaan Die Saat stehet schlecht  | |
| schrage lewen kümmerlich leben  | |
| Sibeth (1876) | |
| schrag hollen karg halten  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schrāch `elend, dürftig, kärglich´, altsächsisch | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | schrag´ | 
| Dähnert | Schrage | 
| Sibeth | schrag | 
| Fritz-Reuter-WB | schrag, schreg | 
| John-Brinckman-WB | schrag |