SUCHE:
schön, schäun
adj. adv.
schön; sehr, recht
| Plattdeutsch | schön | 
| Silbentrennung | schön | 
| Plattdeutsch (2) | schäun | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Wortart | Adverb | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | schön | 
| Hochdeutsch | sehr | 
| Hochdeutsch | recht | 
| Komparativ | schöner | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | schön | 
| Komposita | |
| wunnerschön | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Du kannst mi mål, wo ik schön bün! Du kannst mich mal, wo ich schön bin!  | |
| Dat schmeckt schön. Das schmeckt gut.  | |
| Du büst schön dumm. Du bist sehr dumm.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Schön dank Ist eine gewöhnliche Dank-Formal  | |
| Dat lett schön Wird als ein Verweis bey den unanständigen Handlungen gesaget  | |
| Schöön doon Verliebt thun  | |
| Was schönes In der Kindersprache, kleine Geschenke  | |
| Sikk schön maken Sich putzen  | |
| Dat lat ikk schön bliwen Das thue ich nicht  | |
| Sibeth (1876) | |
| Du büst schön dumm west Du bist recht dumm gewesen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schȫn(e), altsächsisch skōni | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | schön, schäun | 
| Dähnert | Schön | 
| Sibeth | schön | 
| Fritz-Reuter-WB | schön | 
| John-Brinckman-WB | schoen, schön |