SUCHE:
schåden
swv.
schaden
| Plattdeutsch | schåden | 
| Silbentrennung | schå|den | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | schaden | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | schåden | 
| Wendungen | |
| Dat schådt di gor nicks. Das schadet dir gar nichts.  | |
| Schådt dat nich, denn helpt dat nich, un helpt dat nich, denn schådt dat nich. Schadet es nicht, dann hilft es nicht, und hilft es nicht, dann schadet es nicht.  | |
| Dat ward di schåden. Das wir dir schaden. (Das ist schädlich.)  | |
| ’n lütten Kœm kann nich schåden. Ein kleiner (Kümmel-)Schnaps kann nicht schaden.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Wat schadet di? Was fehlt dir?  | |
| Dat schadet nig Es ist nichts daran gelegen  | |
| Dat schadet em nikks Das hat er verdienet  | |
| Daran ist er selbst schuld | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schāden, altsächsisch skathōn | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | schaden | 
| Dähnert | schaden | 
| Sibeth | schaden, scharen | 
| Fritz-Reuter-WB | schaden | 
| John-Brinckman-WB | scharen |