SUCHE:
sœlen, sallen
stv.
sollen
| Plattdeutsch | sœlen | 
| Silbentrennung | sœ|len | 
| Plattdeutsch (2) | sallen | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | sollen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | sall | 
| du | sast | 
| hei, sei, dat | sall | 
| wi, ji, sei | salln | 
| Präteritum: | |
| ik | süll sull soll | 
| du | süst | 
| hei, sei, dat | süll sull soll | 
| wi | süllen sullen | 
| Part.Prät. | sallt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | sœlen, sallen | 
| Wendungen | |
| Dat kümmt all so as´t sall. Das kommt schon so wie es soll.  | |
| Dat sall´k woll schwiegen. Darüber soll ich woll schweigen. (übertr.: Das weiß ich nicht.)  | |
| Wat grot warden sall, möt lütt anfangen. Was groß werden soll, muss klein anfangen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Ikk war wol sölen Ich werde wohl müssen  | |
| Di schall! Eine Formel zu drohen  | |
| Worto sall dat? Wozu brauchst du das?  | |
| Sall ikk man? Ist es erlaubt?  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schȫlen, schöllen, schullen; sȫlen, altsächsisch skulan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | sœlen schœlen | 
| Dähnert | Schölen, Sölen (Schälen, Sälen) | 
| Sibeth | sälen | 
| Fritz-Reuter-WB | sälen | 
| John-Brinckman-WB | schüllen |