SUCHE:
schuben, schuwen
stv.
schieben
| Plattdeutsch | schuben |
| Silbentrennung | schu|ben |
| Plattdeutsch (2) | schuwen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schieben |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schuf |
| du | schüffst |
| hei, sei, dat | schüfft |
| wi, ji, sei | schuben schuwen |
| Präteritum: | |
| ik | schöf |
| du | schööfst |
| hei, sei, dat | schöf |
| wi | schöwen |
| Part.Prät. | schåben schåwen |
| Imperativ: | |
| Singular | schuf |
| Plural | schuuft |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | schuben, schuwen |
| Komposita | |
| afschuben | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Sü! wo he schüfft sagt man auch von einem, der im Gehen den Leib voraus hält, als wenn er einen Karren schöbe | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schûven |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | schuben, schuwen |
| Dähnert | Schuwen |
| Sibeth | schuwen |
| Fritz-Reuter-WB | schuwen |
| John-Brinckman-WB | schuwen |