SUCHE:
scheiten, scheten [scheeten]
stv.
schießen
| Plattdeutsch | scheiten | 
| Silbentrennung | schei|ten | 
| Plattdeutsch (2) | scheten | 
| Plattdeutsch (3) | scheeten | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | schießen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | scheit | 
| du | schüttst | 
| hei, sei, dat | schütt | 
| wi, ji, sei | scheiten | 
| Präteritum: | |
| ik | schöt schot | 
| du | schöötst schootst | 
| hei, sei, dat | schöt schot | 
| wi | schöten schoten | 
| Part.Prät. | schåten | 
| Imperativ: | |
| Singular | scheit | 
| Plural | scheit´t | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | scheiten | 
| Komposita | |
| afscheiten | 〉〉〉 | 
| anscheiten | 〉〉〉 | 
| utscheiten | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| De Schwœlken scheiten an de Ierd entlang, dat gifft bald Unwäder. Die Schwalben schießen an der Erde entlang, das gibt bald Unwetter.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Mi schütt de Hex Ich habe einen Hexenschuss  | |
| Dähnert (1781) | |
| Up´n Kopp scheten Auf den Kopf fallen  | |
| In de Höge scheten. In´t Saad scheten In die Höhe wachsen  | |
| Dat Good schütt an den Strand Das Gut lieget am Wasser  | |
| Tohope scheten wird von der convulsiven Bewegung beym unerwarteten Schrecken gesagt. Auch: wenn Geld von vielen zu einem gewissen Zweck zusammen gebracht wird  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schēten, altsächsisch skiotan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | scheiten, scheeten | 
| Pommersches Wörterbuch | scheiten | 
| Dähnert | Scheten | 
| Sibeth | scheiten, scheten | 
| Fritz-Reuter-WB | scheiten | 
| John-Brinckman-WB | scheten |