SUCHE:
schüdden, schürren
swv.
schütten; schütteln
| Plattdeutsch | schüdden |
| Silbentrennung | schüd|den |
| Plattdeutsch (2) | schürren |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schütten |
| Hochdeutsch | schütteln |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | schüdden, schürren |
| Hör- u. Lernbuch | schüdden, schürren |
| Komposita | |
| œwerschüdden | 〉〉〉 |
| afschüdden | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Schütt´t gaut? Schüttet es gut? (übertr.: Lohnt es sich?) | |
| Dat schüdd/schür ik mi ut´t Handgelenk. Das schüttel ich mir aus dem Handgelenk. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schüdden, altsächsisch skuddian ’schütten, schütteln, erschüttern’ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | schüdden (gesprochen: schürrn) |
| Pommersches Wörterbuch | schüdden |
| Dähnert | Schüdden |
| Fritz-Reuter-WB | schüdden |
| John-Brinckman-WB | schürrn |