SUCHE:
sülwen, sülben, sülfst, sülm
dem.
selber, selbst
| Plattdeutsch | sülwen | 
| Silbentrennung | sül|wen | 
| Plattdeutsch (2) | sülben | 
| Plattdeutsch (3) | sülfst | 
| Plattdeutsch (4) | sülm | 
| Wortart | demonstratives Artikelwort / Pronomen | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | selber | 
| Hochdeutsch | selbst | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | sülben, sülm, sülfst, sülwen | 
| Wendungen | |
| Dat hett hei sülfst måkt. Das hat er selbst gemacht.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sülve, altsächsisch self | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | sülben [zülbm, zülm, zülvn] | 
| Dähnert | Sülv | 
| Sibeth | sülwen, sülfst, sülwersten | 
| Fritz-Reuter-WB | sülwen, sülw, sülwst | 
| John-Brinckman-WB | sülsten, sülst, sülm |