SUCHE:
rögen
swv.
regen, rühren
| Plattdeutsch | rögen |
| Silbentrennung | rö|gen |
| Plattdeutsch (2) | rägen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | regen |
| Hochdeutsch | rühren |
| Anmerkung | selten auch: rägen |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | rögen |
| Komposita | |
| anrögen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De rööcht sik nich mihr. Der/die rührt sich nicht mehr. (übertr.: Er/sie ist tot.) | |
| De mach sik nich rögen. Der/die mag sich nicht regen. (übertr.: Er/sie arbeitet nicht gern.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Ikk hebb dat mit kenen Finger anröget Ich habe keine Hand dabey gehabt | |
| Da rögt sikk watt Da wird etwas rege | |
| Je rög di! Unterstehe dich einmal, dich zu rühren | |
| Ikk kann mi nig rögen edder bögen Ich bin ganz müde | |
| De kann sick rögen Sie hat Kräfte zur Arbeit | |
| Ikk war di fort rögen Ich werde dir Füsse machen | |
| Sibeth (1876) | |
| Rög di! Beeile dich! | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rȫgen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | rögen |
| Pommersches Wörterbuch | rögen |
| Dähnert | Rögen |
| Sibeth | rögen |
| Fritz-Reuter-WB | rögen |
| John-Brinckman-WB | roegen |