SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „rögen“
rögen
swv.
regen, rühren
Plattdeutsch | rögen |
Silbentrennung | rö|gen |
Plattdeutsch (2) | rägen |
Wortart | Verb: schwache Flexion |
Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | regen |
Hochdeutsch | rühren |
Anmerkung | selten auch: rägen |
Herrmann-Winter | |
Plattdt.-hochdt. WB | rögen |
Komposita | |
anrögen | 〉〉〉 |
Wendungen | |
De rööcht sik nich mihr. Der/die rührt sich nicht mehr. (übertr.: Er/sie ist tot.) | |
De mach sik nich rögen. Der/die mag sich nicht regen. (übertr.: Er/sie arbeitet nicht gern.) |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Dähnert (1781) | |
Ikk hebb dat mit kenen Finger anröget Ich habe keine Hand dabey gehabt | |
Da rögt sikk watt Da wird etwas rege | |
Je rög di! Unterstehe dich einmal, dich zu rühren | |
Ikk kann mi nig rögen edder bögen Ich bin ganz müde | |
De kann sick rögen Sie hat Kräfte zur Arbeit | |
Ikk war di fort rögen Ich werde dir Füsse machen | |
Sibeth (1876) | |
Rög di! Beeile dich! |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch rȫgen |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | rögen |
Pommersches Wörterbuch | rögen |
Dähnert | Rögen |
Sibeth | rögen |
Fritz-Reuter-WB | rögen |
John-Brinckman-WB | roegen |