SUCHE:
piepen
stv.
pfeifen, piepen
| Plattdeutsch | piepen |
| Silbentrennung | pie|pen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | pfeifen |
| Hochdeutsch | piepen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | piep |
| du | piepst |
| hei, sei, dat | piept |
| wi, ji, sei | piepen |
| Präteritum: | |
| ik | peep piepte |
| du | peepst piepst |
| hei, sei, dat | peep piepte |
| wi | pepen piepten |
| Part.Prät. | piept |
| Imperativ: | |
| Singular | piep |
| Plural | piept |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | piepen |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pīpen; (aus lat. pipare `piepen´; hochdt. piepen aus dem Mittelniederdeutschen übernommen) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | piepen |
| Fritz-Reuter-WB | pipen |
| John-Brinckman-WB | pipen |