SUCHE:
pedden, perren, peän
swv.
treten
| Plattdeutsch | pedden | 
| Silbentrennung | ped|den | 
| Plattdeutsch (2) | perren | 
| Plattdeutsch (3) | peän | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | treten | 
| Anmerkung | Aussprache von pedden: perrn | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | pedden, perren, peän | 
| Komposita | |
| henpedden | 〉〉〉 | 
| breetpedden | 〉〉〉 | 
| dålpedden | 〉〉〉 | 
| fastpedden | 〉〉〉 | 
| inpedden | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei is up’n spitzen Stein peddt/perrt. Er ist auf einen spitzen Stein getreten.  | |
| Hei mag mi schinn’n, hei mag mi pedd’n,/Ick holl hier ut bi unsen Herrn. (F. Reuter "Kein Hüsung") Er mag mich schinden, er mag mich treten,/Ich halte hier aus bei unserem Herrn.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pedden, zu mittelniederdeutsch pat `Pfad´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | pedden, gespr. perren u. peren | 
| Dähnert | Pädden | 
| Sibeth | pedder, perren | 
| John-Brinckman-WB | perren |