SUCHE:
nähmen
stv.
nehmen
| Plattdeutsch | nähmen | 
| Silbentrennung | nä|hmen | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | nehmen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | nähm | 
| du | nimmst | 
| hei, sei, dat | nimmt | 
| wi, ji, sei | nähmen | 
| Präteritum: | |
| ik | nehm | 
| du | nehmst | 
| hei, sei, dat | nehm | 
| wi | nehmen | 
| Part.Prät. | nåhmen | 
| Imperativ: | |
| Singular | nähm nimm | 
| Plural | nähmt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | nähmen | 
| Komposita | |
| upnähmen | 〉〉〉 | 
| mitnähmen | 〉〉〉 | 
| œwernähmen | 〉〉〉 | 
| unnernähmen | 〉〉〉 | 
| innähmen | 〉〉〉 | 
| taunähmen | 〉〉〉 | 
| vörnähmen | 〉〉〉 | 
| annähmen | 〉〉〉 | 
| benähmen | 〉〉〉 | 
| dörchnähmen | 〉〉〉 | 
| fastnähmen | 〉〉〉 | 
| hennähmen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| wat tau sich nähmen etwas zu sich nehmen (Festes/Flüssiges)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sick fin nemen sich fein benehmen  | |
| Dähnert (1781) | |
| Ene Fru nemen. Enen Mann nemen Heirathen  | |
| He nimmt di dat mit de Händen weg Er läßt dir das nicht  | |
| Se [So!] weet et recht to gewen un to nemen Sie verstehet zu wirthschaften. Sie thut nicht zu viel oder nicht zu wenig  | |
| Dat lett he sikk nig nemen Das thut er gewöhnlich  | |
| Ikk hebbe nüns wat stalen edder namen Auf meine Ehrlichkeit muß niemand etwas zu sagen haben  | |
| Dat givt edder nimmt nicks Das kann gleichgültig seyn  | |
| Se willen eens nemen Sie wollen ein Glas Branntewein oder Wein trinken  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch nēmen, altsächsisch niman | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | nähmen | 
| Dähnert | Nemen. Nämen | 
| Sibeth | nemen | 
| Fritz-Reuter-WB | nemen | 
| John-Brinckman-WB | nemen |