SUCHE:
neihen, neiden, neigen
swv.
nähen
| Plattdeutsch | neihen |
| Silbentrennung | nei|hen |
| Plattdeutsch (2) | neiden |
| Plattdeutsch (3) | neigen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | nähen |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | neihen, neiden, neigen |
| Komposita | |
| anneihen | 〉〉〉 |
| fastneihen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Knöp dörben nich up ’n Lief an ’t Tüüch neiht/neicht warden, süss neiht/neicht man dat Glück af. Knöpfe dürfen nicht auf dem Körper an die Kleidung genäht werden, sonst näht man das Glück weg. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch neien |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | neihen, neiden (W.), neigen |
| Dähnert | Neien. Neijen |
| Sibeth | neigen, neihn |
| Fritz-Reuter-WB | neihen, neigen |
| John-Brinckman-WB | neigen |