SUCHE:
natt
adj.
nass
| Plattdeutsch | natt | 
| Silbentrennung | natt | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | nass | 
| Komparativ | natter | 
| Superlativ | natt´sten | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | natt | 
| Komposita | |
| klitschnatt | 〉〉〉 | 
| quatschenatt | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Sei hebben nich natt noch drööch. Sie haben weder nass noch trocken. (übertr.: Sie haben nichts zu trinken und zu essen.)  | |
| Schient de Sünn up´t natte Blatt, duert nich lang´, gifft´t wedder wat. Scheint die Sonne auf´s nasse Blatt, dauert es nicht lange, (und) es gibt wieder was.  | |
| Oh, wat büst du natt! - Låt man, wer mi natt måkt, måkt mi uk werrer drööch. Oh, was bist du nass! - Lass mal, wer mich nass macht, macht mich auch wieder trocken.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| ahn Natt un Drög ohne Trank und Speise  | |
| John Brinckman | |
| un natt würr mi dat Og | |
| Dähnert (1781) | |
| Natt Weder Regenwetter  | |
| natt as ´ne Katt ganz durchgenäßt  | |
| natte Waaren flüssige Waren  | |
| Ikk hebb nig natt nig drög kregen Mir ist kein Trunk Bier oder ein Stück Brod gereichet  | |
| een natt Broder ein Säufer  | |
| Em gruwet vör een nat Jaar Ihm ist vor Strafe bange  | |
| Dat is so veel, as wasch mi den Pelz un maak´n nig natt Das ist viel zu wenig gethan  | |
| Se maakt sikk kenen Finger natt Sie rühret in der Wirthschaft nichts an  | |
| Sibeth (1876) | |
| nich Natt nich Drög tau eten gewen Nicht Trinken nicht Essen geben  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch nat | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | natt | 
| Dähnert | Natt | 
| Sibeth | natt | 
| Fritz-Reuter-WB | natt | 
| John-Brinckman-WB | natt |