SUCHE:
mit
präp. adv.
mit
| Plattdeutsch | mit | 
| Silbentrennung | mit | 
| Wortart | Präposition | 
| Wortart | Adverb | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | mit | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | mit | 
| Wendungen | |
| Du sast mit, wenn´t losgeiht nå´n Hunnschietklöben. Du sollst mit, wenn es losgeht zum Hundescheiße aufsammeln. (scherzh. Antwort auf die Frage "Kann ik mit?")  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mēde, mit (Präp. Adv.), altsächsisch mid (Präp.), mid(i) (Adv.) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | mit | 
| Fritz-Reuter-WB | mit | 
| John-Brinckman-WB | mit |