SUCHE:
mihr
ind.pron.
mehr
| Plattdeutsch | mihr | 
| Silbentrennung | mihr | 
| Wortart | Indefinita: Indefinitpronomen | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | mehr | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | mihr | 
| Wendungen | |
| Dat ward dissen Winter woll nich mihr richtig kolt. Es wird diesen Winter wohl nicht mehr richtig kalt.  | |
| Wi äten nich mihr, as wi hebben, un singen nich mihr, as wi weeten. Wir essen nicht mehr, als wir haben, und singen nicht mehr, als wir wissen.  | |
| Wo de Bäk an’n flachsten is, dor måkt sei denn mihrsten Larm. Wo der Bach am flachsten ist, da macht er den meisten Lärm.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mēr, altsächsisch mêro (Adj.) mēr (Adv.) aus mēr Adv., mittelniederdeutsch mēr, altsächsisch mēro Adj. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | mihr | 
| Sibeth | mihr | 
| Fritz-Reuter-WB | mihr | 
| John-Brinckman-WB | mir |