SUCHE:
luern
swv.
lauern, warten
| Plattdeutsch | luern | 
| Silbentrennung | lu|ern | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | lauern | 
| Hochdeutsch | warten | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | luern | 
| Plattdt.-hochdt. WB | luern | 
| Komposita | |
| beluern | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dor kannst lang up luern! Darauf kannst du lange warten!  | |
| Wenn de Wind luert, denn schleit dat Wärer bald üm. Wenn der Wind lauert, dann schlägt das Wetter bald um. (übertr.: Unbestädiger Wind kündigt einen Wetterumschlag an.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lūren `lauern´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | luern | 
| Pommersches Wörterbuch | luern, luren | 
| Dähnert | Luren | 
| Sibeth | luren | 
| Fritz-Reuter-WB | luren | 
| John-Brinckman-WB | luren |