SUCHE:
lieden
stv.
leiden, dulden
| Plattdeutsch | lieden |
| Silbentrennung | lie|den |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | leiden |
| Hochdeutsch | dulden |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | lied |
| du | littst |
| hei, sei, dat | litt |
| wi, ji, sei | lieden |
| Präteritum: | |
| ik | leed |
| du | leedst |
| hei, sei, dat | leed |
| wi | leeden |
| Part.Prät. | läden |
| Imperativ: | |
| Singular | lied |
| Plural | lied´t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | lieden |
| Wendungen | |
| Hei kann kein vull Glas lieden. Er kann kein volles Glas leiden. (übertr.: Er ist ein Trinker.) | |
| Lied dat nich! Dulde das nicht! (Ausruf, um einen Hund anzustacheln) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lîden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | liden |
| Fritz-Reuter-WB | liden |
| John-Brinckman-WB | liden |