SUCHE:
lihren
swv.
lehren, lernen
| Plattdeutsch | lihren |
| Silbentrennung | lih|ren |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | lehren |
| Hochdeutsch | lernen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | lihren |
| Komposita | |
| belihren | 〉〉〉 |
| kennenlihren | 〉〉〉 |
| anlihren | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei lihrt em blots dumm Tüüch. Er lehrt ihm nur dummes Zeug. | |
| Man möt so lang krupen, bet man gåhn lihrt. Man muss so lange kriechen, bis man gehen lernt. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sick lihren sich auf etwas einstudieren, auswendig lernen | |
| Dähnert (1781) | |
| Wer hett di dt leret? Wer hat dir die Kunst gewiesen? | |
| Ikk will di smiten leren Ich werde mit dem Prügel kommen, wo du das Werfen nicht unterläßt | |
| Lere du wat so wettst du wat Lerne es selbst, so darfst du andere nicht fragen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lēren, altsächsisch lērian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | lihren |
| Dähnert | Leren |
| Sibeth | lihren |
| Fritz-Reuter-WB | lihren |
| John-Brinckman-WB | lirnen |