SUCHE:
licht
adj.
leicht
| Plattdeutsch | licht | 
| Silbentrennung | licht | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | leicht | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | licht | 
| Wendungen | |
| De Kuffer is so licht, denn kannst´ gaut drägen. Der Koffer ist so leicht, den kannst du gut tragen.  | |
| Dat lett sik licht måken. Das lässt sich leicht machen. (übertr.: Das ist leicht zu bewältigen)  | |
| sik licht måken Geld ausgeben; Kleidung ausziehen; Notdruft verrichten  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| lichting Dimin. v. licht  | |
| Dähnert (1781) | |
| De Büdel is man licht Es ist nicht viel Geld in dem Beutel  | |
| Sikk licht maken Die beschwerliche Kleidung ablegen  | |
| Se hebben mi licht maakt Sie haben mir das Geld abgenommen  | |
| Dor ist licht to to kamen Das kann man ohne viel Mühe erhalten  | |
| Dat hebb ikk licht dacht Darauf bin ich sofort gefallen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch licht, altsächsisch lîht | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | licht | 
| Pommersches Wörterbuch | licht, lecht, liecht, leicht | 
| Dähnert | Licht | 
| Sibeth | licht | 
| Fritz-Reuter-WB | licht | 
| John-Brinckman-WB | licht |