SUCHE:
låten
stv.
lassen, aussehen
| Plattdeutsch | låten | 
| Silbentrennung | lå|ten | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | lassen | 
| Hochdeutsch | aussehen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | låt | 
| du | löttst lettst | 
| hei, sei, dat | lött lett | 
| wi, ji, sei | låten | 
| Präteritum: | |
| ik | löt leet | 
| du | löötst leetst | 
| hei, sei, dat | löt leet | 
| wi | löten leeten | 
| Part.Prät. | låten | 
| Imperativ: | |
| Singular | låt | 
| Plural | låt´t | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | låten | 
| Komposita | |
| verlåten | 〉〉〉 | 
| taulåten | 〉〉〉 | 
| nålåten | 〉〉〉 | 
| unnerlåten | 〉〉〉 | 
| inlåten | 〉〉〉 | 
| loslåten | 〉〉〉 | 
| œwerlåten | 〉〉〉 | 
| runnerlåten | 〉〉〉 | 
| rutlåten | 〉〉〉 | 
| aflåten | 〉〉〉 | 
| anlåten | 〉〉〉 | 
| dållåten | 〉〉〉 | 
| dörchlåten | 〉〉〉 | 
| entlåten | 〉〉〉 | 
| frielåten | 〉〉〉 | 
| hinnerlåten | 〉〉〉 | 
| liggenlåten | 〉〉〉 | 
| ranlåten | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dat låt man sin.  Das lass mal sein.  | |
| Dat lött sik äten. Das lässt sich essen. (übertr.: Das schmeckt.)  | |
| Sei lett nå de Mudder. Sie sieht aus wie die Mutter. / Sie kommt nach der Mutter.  | |
| Dat lett em nicht. Das sieht an ihm nicht aus. (übertr.: Das steht ihm nicht.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dat lett em gaud Das steht ihm gut  | |
| ut de Ader laten zur Ader lassen  | |
| Dähnert (1781) | |
| Lat em lopen Er mag laufen  | |
| He leet dat buwen Er veranstaltete, daß es gebauet ward  | |
| Dat lett schön Das stehet fein  | |
| Wo lett et em Wie siehet er aus  | |
| He kann dat suoen nig laten Es ist ihn [!] nicht möglich, das saufen zu unterlassen  | |
| Ikk kann de Lüde nich laten Ich habe keinen Platz für so viele  | |
| Ikk hebbe nog dat doon un dat laten Noch habe ich die Wahl, ob ich will oder nicht will  | |
| De Immen hebben laten Sie haben den jungen Schwarm aus dem Stock getrieben  | |
| Sibeth (1876) | |
| Lat mi! Lass mich zufrieden  | |
| Em lett´t nich leg Es kleidet ihn nicht schlecht, er sieht gut aus  | |
| Em lett´t asn Ap Er gleicht einem Affen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lāten, altsächsisch lātan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | laten | 
| Dähnert | Laten | 
| Sibeth | laten | 
| Fritz-Reuter-WB | laten | 
| John-Brinckman-WB | laten |