SUCHE:
leech, lääch
adj.
daniederliegend, niedrig, flach; schlecht, böse, schwach, krank, schlimm
| Plattdeutsch | leech | 
| Silbentrennung | leech | 
| Plattdeutsch (2) | lääch | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | daniederliegend | 
| Hochdeutsch | niedrig | 
| Hochdeutsch | flach | 
| Hochdeutsch | schlecht | 
| Hochdeutsch | böse | 
| Komparativ | leeger | 
| Superlativ | leechst | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | leech, lääch | 
| Wendungen | |
| Dat Warer is so lääch. Das Wasser ist so flach.  | |
| Mi is so leech in´e Måch. Mir ist so krank im Magen. (übertr.: Mir ist übel.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| leg gahn übel ergehen  | |
| wat Leg’s etwas Schlechtes  | |
| John Brinckman | |
| Dat Leg sla dot Das Schlechte schlage tot  | |
| Dähnert (1781) | |
| He süt man leeg ut Er hat ein kränkliches Ansehen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lēch, lēge ’niedrig,gering’ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | leg´ | 
| Pommersches Wörterbuch | leeg | 
| Dähnert | Leeg | 
| Sibeth | leg | 
| Fritz-Reuter-WB | leg | 
| John-Brinckman-WB | leg |