SUCHE:
leid, leed
adj.
leid
| Plattdeutsch | leid |
| Silbentrennung | leid |
| Plattdeutsch (2) | leed |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | leid |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | leid, leed |
| Wendungen | |
| Dat is em leed worden. Das ist ihm leid geworden. (übertr.: Er hat es sich anders überlegt.) | |
| Dat deit mi leed. Es tut mir leid. | |
| So is dat: Ierst will man sienen Schatz vör Leif upfräten, nåsten deit ´t eenen leid, dat ´n ´t nich dån hett. So ist das: Erst will man seinen Schatz vor Liebe auffressen, später tut es einem leid, dass man es nicht getan hat. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lēde, leide |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | leed |
| Fritz-Reuter-WB | led |
| John-Brinckman-WB | led, ler |