SUCHE:
låben, låwen
swv.
loben
| Plattdeutsch | låben |
| Silbentrennung | lå|ben |
| Plattdeutsch (2) | låwen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | loben |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | låben |
| Wendungen | |
| Jeder Kopmann låft sien Wor. Jeder Kaufmann lobt seine Ware. | |
| Wenn man låft warn will, möt man dotblieben. Wenn man gelobt werden will, muss man sterben. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lōven, lāven `versprechen´, altsächsisch loƀon `loben, preisen´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | laben |
| Pommersches Wörterbuch | låben |
| Dähnert | Lawen |
| Sibeth | lawen, laben |
| Fritz-Reuter-WB | lawen |
| John-Brinckman-WB | laben |