SUCHE:
lütt
adj.
klein
| Plattdeutsch | lütt | 
| Silbentrennung | lütt | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | klein | 
| Komparativ | lütter | 
| Superlativ | lüttst | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | lütt | 
| Wendungen | |
| de lütten Lüd die kleinen Leute  | |
| Lütt Kinner lütt Mäuh, grot Kinner, grot Mäuh. Kleine Kinder kleine Mühe, große Kinder große Mühe.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| lütting Dimin.  | |
| lütt bigewen klein beigeben, einlenken  | |
| bi Lütten bei kleinem, allmählich  | |
| Dähnert (1781) | |
| De Kinner sind nog lütt Sie sind noch nicht erwachsen  | |
| Daar is all wat lüttes Die Frau ist schon entbunden  | |
| Se kriggt dor nog wat lüttes van Ihre Freude, oder sonstig ein Affekt ist außerordentlich gewesen  | |
| een lütt beten ganz wenig  | |
| Veel Lüttes maakt een Grotes Wer des Kleinen nicht achtet, wird des Großen nicht Herr  | |
| Wi sind man lütte Lüd gegen em Er kann uns leicht zu Kopfe kommen  | |
| lüttik efte veel wenig oder viel  | |
| Sibeth (1876) | |
| lütting Dim.  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lüttik diminutiv, `klein´, altsächsisch lût ´wenig´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | lütt | 
| Dähnert | Lütt. Lüttik | 
| Sibeth | lütt | 
| Fritz-Reuter-WB | lütt | 
| John-Brinckman-WB | lütt |