SUCHE:
lüden
swv.
läuten
| Plattdeutsch | lüden |
| Silbentrennung | lüden |
| Plattdeutsch (2) | löden |
| Plattdeutsch (3) | lüdden |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | läuten |
| Anmerkung | auf Rügen: löden; lüdden veralt. |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | lüden |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lǖden, altsächsisch hlûdian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | lüdden (lautl. lürn) |
| Pommersches Wörterbuch | lüden |
| Dähnert | Lüdden. Lüden |
| Sibeth | lüdden, lürren |
| Fritz-Reuter-WB | lüdden, lüden, lürren |
| John-Brinckman-WB | lürren |