SUCHE:
kriegen
stv.
kriegen, bekommen
| Plattdeutsch | kriegen | 
| Silbentrennung | krie|gen | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | kriegen | 
| Hochdeutsch | bekommen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | krich kriech | 
| du | krichst | 
| hei, sei, dat | kricht | 
| wi, ji, sei | kriegen | 
| Präteritum: | |
| ik | kreech | 
| du | kreechst | 
| hei, sei, dat | kreech | 
| wi | kregen kreegen | 
| Part.Prät. | krägen | 
| Imperativ: | |
| Singular | kriech | 
| Plural | kriecht | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | kriegen | 
| Plattdt.-hochdt. WB | kriegen | 
| Komposita | |
| henkriegen | 〉〉〉 | 
| herkriegen | 〉〉〉 | 
| mitkriegen | 〉〉〉 | 
| rutkriegen | 〉〉〉 | 
| afkriegen | 〉〉〉 | 
| rankriegen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| So bi lütten, secht Fru Schütten, kricht mien Dochter ok all Titten. So langsam, sagt Frau Schütt, kriegt meine Tochter auch schon Brüste.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Hebben is beter as krigen Was man hat, ist besser, als was man haben soll  | |
| Krig em bi´m Kopp Fasse ihn bey den Haaren  | |
| De Jung hett Släge kregen Er ist geprügelt  | |
| Kriig mi dat Book Hole oder reiche mir das Buch  | |
| Sibeth (1876) | |
| Is dat woll tau kriegen? Ist das wohl zu erreichen?  | |
| Sei krigen sick noch Sie werden sich noch verheirathen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch krīgen | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | krigen | 
| Pommersches Wörterbuch | kriegen | 
| Dähnert | Krigen | 
| Sibeth | krigen | 
| Fritz-Reuter-WB | krigen | 
| John-Brinckman-WB | krigen |